Wie RFID die Verfolgung von Mehrwegbehältern verbessert und Verluste reduziert
In diesem Webinar erfahren Sie, wie die RFID-Verfolgung von Mehrwegbehältern die Transparenz der Lieferkette verbessert, manuelle Fehler eliminiert und das automatisierte Lieferkettenmanagement rationalisiert. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile, Anwendungsfälle aus der Praxis, wie die richtige Hardware und Software Containerverluste reduzieren kann, und sehen Sie sich das kostenlose Webinar an.
Mehrwegbehälter – wie Behälter, Paletten, Regale, Fässer und Gasflaschen – sind unverzichtbare Vermögenswerte in modernen Lieferketten. Sie transportieren Teile, Lagerbestände und Werkzeuge zwischen OEMs, Einrichtungen und Kunden, und da sie wiederverwendbar sind, wird erwartet, dass sie zurückgegeben werden. Leider kehren bis zu 15 % nicht mehr zurück, was zu kostspieligem Ersatzbedarf, Betriebsverzögerungen und Ressourcenverschwendung führt.
In unserem jüngsten Webinar "How RFID Improves Returnable Container Tracking and Reduce Loss" berichteten Experten von Levata, Zebra Technologies und Xemelgo, wie die RFID-Mehrweg-Sendungsverfolgung das Asset-Management transformiert, die Transparenz der Lieferkette verbessert und Unternehmen dabei hilft, manuelle Fehler im Betrieb zu vermeiden.
Sehen Sie sich hier die vollständige Aufzeichnung des Webinars an.
Das Problem mit traditioneller Sendungsverfolgung
Manuelle Nachverfolgungsprozesse – das Zählen von Containern an Schiffsdocks, das Scannen von Barcodes einzeln oder das Verlassen auf Tabellenkalkulationen – verbrauchen Zeit, führen zu menschlichen Fehlern und es fehlt an Echtzeit-Transparenz. Das Ergebnis:
- Verlorene oder verlegte Behälter
- Verpasste Kundenverpflichtungen
- Erhöhte Betriebskosten
- Keine klare Verantwortlichkeit
Die Folgen von verlorenen Mehrwegbehältern gehen weit über die Wiederbeschaffungskosten hinaus. Ohne zwei wichtige Quellen der Transparenz – zu wissen, was von Lieferanten versendet wird und wo sich diese Artikel in Ihrer Einrichtung befinden – ist der Betrieb anfällig für Unterbrechungen. In der Fertigung kann das bedeuten, zu spät zu entdecken, dass die Materialien, die man zur Hand zu haben glaubte, nie angekommen sind oder verlegt wurden. Das Ergebnis:
- Produktionsausfälle und Linienstopps, die die Produktion stoppen und kostspielige Verzögerungen verursachen
- Umsatzeinbußen durch verpasste Sendungen oder unvollständige Bestellungen
- Erhöhte Arbeitskosten, da Teams wertvolle Stunden mit der Suche nach fehlenden Behältern verbringen, anstatt sich auf die Produktion zu konzentrieren
- Reduzierte Produktivität durch manuelles Scannen von Artikeln in jeder Phase der Bewegung
- Vermögensverlust, wenn hochwertige Container nie zurückgegeben werden
- Operationelles Risiko, das durch Unsicherheit entsteht – unter der Annahme, dass Materialien verfügbar sind, wenn sie nicht verfügbar sind
Kurz gesagt, das Fehlen einer genauen Echtzeit-Sichtbarkeit der Container verschwendet nicht nur Zeit, sondern wirkt sich auch direkt auf die Rentabilität und Kundenzufriedenheit aus.
Wie RFID das Spiel verändert
RFID (Radio Frequency Identification) verwendet Tags mit verschlüsselten Daten, die von mobilen Geräten, stationären Lesegeräten oder Dock-Door-Portalen gelesen werden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Massenlesevorgänge ohne Sichtverbindung
- Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Artikeln pro Sekunde
- Lesereichweiten bis zu 50+ Fuß
- 99%+ automatisierte Genauigkeit
- Echtzeit-Updates für Inventarsysteme
Im Vergleich zu Barcodes ist RFID schneller, genauer und leicht auf Millionen von Artikeln skalierbar – was es zu einem wichtigen Werkzeug für das automatisierte Lieferkettenmanagement macht.
RFID-Hardware und -Software für den Erfolg
Um die RFID-Mehrwegbehälterverfolgung voll auszuschöpfen und die Vorteile des automatisierten Lieferkettenmanagements zu nutzen, benötigen Unternehmen die richtige Kombination aus Hardware und Software. Die Hardware ist für die Erfassung präziser Tag-Daten an wichtigen Punkten des Arbeitsablaufs verantwortlich, während die RFID-Software – wie Xemelgo – Echtzeit-Transparenz und -Verfolgung von Assets, Inventar und laufenden Arbeiten bietet, indem sie RFID-Tag-Daten automatisch erfasst und in verwertbare Erkenntnisse umwandelt. Es lässt sich mit stationären oder tragbaren RFID-Lesegeräten verbinden, sammelt und filtert die gelesenen Tags und präsentiert sie in einem benutzerfreundlichen Dashboard oder einer mobilen App, damit Benutzer Artikel sofort lokalisieren, den Status überwachen, manuelle Suchen reduzieren und Verluste vermeiden können.
Beispiele für stationäre und mobile RFID-Hardwareoptionen:
- Portale für Docktore
- ATR Überkopf-Portal
- Tragbare mobile Lesegeräte
- Montierte Lesegeräte und Antennen
- RFID-Drucker und -Medien
Softwarelösungen wie Xemelgo bieten:
- Cloud-basierte Plug-and-Play-Bereitstellung (oft in Stunden, nicht Monaten)
- Echtzeit-Tracking, Warnungen und Dashboards
- ERP- und WMS-Integrationen
- Fernüberwachungs- und Abstimmungsmöglichkeiten
Zusammen bilden diese Tools eine Komplettlösung, die so skaliert werden kann, dass sie von einer einzelnen Einrichtung bis hin zu einem globalen Netzwerk von Standorten geeignet ist. In Lieferketten-, Fertigungs- und Lagerumgebungen rationalisiert diese Art von Software die Abläufe, verbessert die Genauigkeit und unterstützt automatische Warnungen oder Workflows, wenn sich Anlagen bewegen, verloren gehen oder behoben werden müssen.
Argumente für den Erfolg
Während des Webinars hören wir von einem Automobilhändler, der RFID-Software in nur zwei Tagen an 100 Verladerampen einsetzte und so eine sofortige Skalierbarkeit erreichte. Vor RFID bedeutete die Verifizierung von Lkw-Ladungen das manuelle Ankreuzen jedes einzelnen von 500 Kartons. Jetzt:
- RFID-Etiketten werden während der Herstellung aufgebracht
- Gabelstaplerfahrer validieren Sendungen über die Xemelgo-Integration
- Docktorportale lesen sofort alle Tags, wenn Kisten geladen werden
- Software-Updates in Echtzeit und die Docktüren bieten eine visuelle Bestätigung über Lichter, die an den Portalen angebracht sind und grün aufleuchten, wenn alle erwarteten Elemente berücksichtigt wurden.
Das Ergebnis: eine schnellere, genauere Verifizierung der Schifffahrt und eine vollständige Verantwortlichkeit für die Container.
Die Rolle eines erfahrenen RFID-Partners
Die Implementierung von RFID ist mehr als nur die Installation von Hardware – es geht darum, die richtige Lösung für Ihre individuellen Anforderungen bereitzustellen. Levata bietet:
- Vor-Ort-Beratung und Proof-of-Concept-Tests
- End-to-End-Bereitstellungsunterstützung von der Konzeption bis zur Schulung
- Skalierbare Lösungen, die mit Ihren ROI-Zielen wachsen
- Zugang zu einem genauen ROI-Rechner, um die Amortisationszeiten zu verstehen
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Branchen stellt Levata sicher, dass jeder RFID-Einsatz optimiert wird, um messbare Ergebnisse in Bezug auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Transparenz zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns, um ein Kennenlerngespräch mit einem Levata RFID-Experten zu vereinbaren.
Sehen Sie sich die vollständige Webinar-Aufzeichnung an
Erhalten Sie tiefere Einblicke und sehen Sie Beispiele aus der Praxis in Aktion.
Klicken Sie hier, um "Wie RFID die Verfolgung von Mehrwegbehältern verbessert und Verluste reduziert" anzusehen.