Chat with us, powered by LiveChat
Skip to main content

7 häufige Probleme im IT-Einkauf – und wie sie durch E-Procurement behoben werden

E-Procurement-Plattformen verwandeln die Beschaffung von einer Quelle der Frustration in einen strategischen Vorteil. In diesem Artikel stellen wir Ihnen sieben der häufigsten Probleme im IT-Einkauf vor – und wie sie mit der richtigen E-Procurement-Lösung gelöst werden können.

7 Common IT Procurement Pain Points—And How E-Procurement Fixes Them

Sie stehen unter unerbittlichem Druck, die Teams Ihres Unternehmens mit der richtigen Technologie auszustatten – effizient, sicher und innerhalb des Budgets. Die Beschaffung von IT und Geräten wird jedoch oft durch veraltete Prozesse, eingeschränkte Transparenz und schwer durchsetzbare Richtlinien verlangsamt, die Ressourcen verbrauchen und die Kosten in die Höhe treiben. Da die Erwartungen an Geschwindigkeit und Transparenz wachsen, ist es kein Wunder, dass sich viele Unternehmen in einem Labyrinth aus versteckten Ausgaben und manuellen Arbeitsabläufen zurechtfinden. E-Procurement-Plattformen bieten einen leistungsstarken Ausweg und verwandeln die Beschaffung von einer Quelle der Frustration in einen strategischen Vorteil. Hier sind sieben der häufigsten Probleme im IT-Einkauf – und wie sie mit der richtigen E-Procurement-Lösung gelöst werden können.

  1. Außer Kontrolle geratene IT-Ausgaben
  • Das Problem: Käufe erfolgen über unzählige Kanäle, wodurch Mehrkosten verborgen bleiben und Budgets schwer zu verfolgen sind.
  • E-Procurement-Lösung: Die zentralisierte Beschaffung sorgt für Ausgabentransparenz, setzt Compliance durch und gibt Ihnen die Kontrolle über jeden IT-Dollar in Echtzeit.
  1. Manuelle, langwierige Prozesse
  • Das Problem: Papierkram und Tabellenkalkulationen verursachen Fehler, verlangsamen Genehmigungen und verbrauchen Ressourcen.
  • E-Procurement-Lösung: Automatisierte digitale Workflows eliminieren manuelle Eingaben, reduzieren Fehler und beschleunigen Genehmigungen für einen schnelleren IT-Einkauf.
  1. Verwirrendes Einkaufserlebnis für Mitarbeiter
  • Das Problem: Mitarbeiter verschwenden Zeit mit der Suche nach den richtigen Produkten, mit unseriösen Einkäufen oder der Bestellung der falschen Artikel.
  • E-Procurement-Lösung: Benutzerdefinierte Produktkataloge bieten geführtes Einkaufen, sodass Benutzer schnell, genau und mühelos zugelassene Technologien auswählen können.
  1. Zu hohe Ausgaben aufgrund von schlechtem Lieferantenzugang
  • Das Problem: Ohne bevorzugte Partner oder Vertragstarife verpassen Unternehmen Einsparungen und kaufen überteuerte Geräte.
  • E-Procurement-Lösung: Direkter Zugang zu ausgehandelten Verträgen und bevorzugten Lieferanten sorgt für eine optimale Preisgestaltung und maximale Kosteneinsparungen.
  1. Hürden bei Compliance und Standardisierung
  • Das Problem: Inkonsistente Beschaffung führt zu Nichteinhaltung, Sicherheitsrisiken und komplizierten Geräteflotten.

  • E-Procurement-Lösung: Standardisierte Kataloge setzen die Einkaufsstandards von Unternehmen durch, verbessern die Compliance und vereinfachen das IT-Management.

  • Das Problem: Beschaffungsdaten sind über verschiedene Plattformen verstreut, was manuelle Aktualisierungen erfordert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöht.

  • E-Procurement-Lösung: Punchout-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende Plattformen wie Coupa, SAP, Oracle und ServiceNow integrieren und vereinheitlichen so die Beschaffungsabläufe.

  • Das Problem: Schlechtes Tracking verzögert die Einführung von Geräten und macht dem Asset-Management Kopfschmerzen.

  • E-Procurement-Lösung: Echtzeit-Auftragsverfolgung und robuste Berichterstattung sorgen für eine zeitnahe Bereitstellung und Überwachung des Lebenszyklus.

Finden Sie den richtigen E-Procurement-Partner
Die Partnerschaft mit Levata und die Nutzung moderner E-Procurement-Lösungen verwandelt jedes große Beschaffungsproblem in eine Stärke und hilft Ihrem Unternehmen, IT-Ausgaben zu optimieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Innovationen zu beschleunigen.

Kontaktieren Sie Levata noch heute, um einen Kennenlerngespräch zum Thema E-Procurement für Ihr Unternehmen zu vereinbaren.